
Uferrenaturierung
Intakte Flachwasserzonen und Ufergebiete sind für die Selbstreinigung des Sees sowie für viele Tierarten - nicht zuletzt als "Kinderstube" für Fische, Pflanzen und Kleinlebewesen von großer Bedeutung. Bedroht sind diese wertvollen Ökosysteme vor allem durch:
- Aufschüttungen
- Mauern (⇒ "Auch eine Mauer hält nicht ewig", Seespiegel 11
(PDF-Datei, 11,77 MB))
- Hafenanlagen (⇒ "Status quo bei Wasserliegeplätzen", Seespiegel 8
(PDF-Datei, 11,80 MB))
- Übermäßige Nutzung durch Wassersport und Schifffahrt
- Schilfsterben
Der Erhalt intakter Uferzonen mit Schilfgürteln sowie die Renaturierung (⇒ "Bucht wird biologisch aktiviert", Seespiegel 5(PDF-Datei, 12,37 MB)) verbauter Uferabschnitte gehört seit Jahren zu den wichtigsten Zielen der IGKB.
Uferzone vor Langenargen mit groben Steinblöcken,
vor der Renaturierungsmaßnahme (2000)
Die selbe Uferzone nach der Maßnahme (2001)