
Ökologisches Wirtschaften am Beispiel Bodenseeregion
Der Bodensee ist für Millionen Touristen jedes Jahr ein geschätztes Ziel, die damit die Natur belasten. Hinzu kommt die Belastung durch intensive landwirtschaftliche Bewirtschaftung: Herbizide, Fungizide und Kunstdünger stellen ein hohes Risiko dar, nicht zuletzt für den Trinkwasserspeicher Bodensee.
Anhand von drei Beispielen zeigt der Film die positiven Auswirkungen, die ökologisches Wirtschaften hat:
1.Streuobst-Wiesen, die ohne Spritzen hervorragendes Obst, insbesondere auch für Apfelsaft abgeben. Die inzwischen professionalisierte Vermarktung ist geglückt.
2. Weinbau, ohne Pestizidbelastung. Reben zwischen Magerwiesen eingebettet zeigen guten Ertrag.
3. Bio-Milchwirtschaft, die Kette von Erzeugung und Verbrauch ist klug ausgedacht. Die Produkte werden auch zunehmend in großen Supermärkten angeboten und einer breiten Öffentlichkeit bekannt.
Einsatzmöglichkeit
Geographie-, Sachkundeunterricht
Bezugsquelle
Ausleihen beim Schulmediencenter Land Vorarlberg(externer Link)
... Bestellnummer »428714«