Datenschutz

 

VORWORT

Die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee setzt sich aus den Anrainerstaaten am Bodensee zusammen. Dies sind die Republik Österreich, vertreten durch das Land Vorarlberg, die Schweizerische Eidgenossenschaft und die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Land Baden-Württemberg und den Freistaat Bayern.

Der Vorsitz der Internationalen Gewässerschutzkommission wechselt im Rhythmus von zwei Jahren zwischen den oben genannten Mitgliedsstaaten. Den aktuellen Vorsitz hat vom 01.07.2021 bis 30.06.2023 der Freistaat Bayern.

Mit der Übernahme des Vorsitzes der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee liegt die Verantwortlichkeit für die Gewährleistung des Datenschutzes beim jeweiligen Mitgliedsstaat.

Den derzeitigen Vorsitz hat der Freistaat Bayern inne. Dieser wird durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz vertreten.

 

TEIL A – ALLGEMEINE HINWEISE

In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, wie personenbezogene Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz erhoben, verarbeitet und übermittelt werden.

Die folgenden, unter Teil A - Allgemeine Hinweise abgelegten Ausführungen gelten für alle Datenverarbeitungsvorgänge des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, fallen hierunter die in Abschnitt B gesondert beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Personen, die mit der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee in Kontakt treten oder stehen oder Dienste des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz nutzen inklusive der Nutzer der Website und sonstiger Online-Dienste des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, auch wenn nicht alle hierin beschriebenen Dienste in allen Ländern verfügbar sind.

Dritte (wie zum Beispiel Online-Plattformen wie Facebook oder YouTube, die in Verbindung mit unseren Webseiten genutzt werden) können ebenfalls Informationen erheben, nutzen und weitergeben. Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für derartige Dritte oder ihre Dienste und wir können keine Verantwortung dafür übernehmen, wie diese Dritten Informationen, die sie erheben, möglicherweise nutzen. Für Informationen über die Datenschutzpraktiken Dritter verweise wir direkt an diese.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt im Einklang mit den Erfordernissen der Datenschutz-Grundverordnung. Diese Datenschutzerklärung will transparent über Art, Umfang und Zweck der vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

 

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Datenerhebung ist das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Rosenkavalierpletz 2, 81925 München.

 

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Sabine Weiß
E-Mail: datenschutz@stmuv.bayern.de
Telefon: +49 89 9214-3239
Fax: +49 89 9214-2580

 

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Ihre Daten werden, soweit nicht anders angegeben wird, im Rahmen unserer öffentlichen Aufgabenwahrnehmung verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e i.V.m. Art. 6 Abs. 3 S. 1 Datenschutzgrundverordnung und Art. 4 Abs. 1 Bayerisches Datenschutzgesetz).

 

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nach der Erhebung beim Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz nur so lange gespeichert, wie dies für die Erreichung des jeweiligen Speicherungszweckes erforderlich ist oder wie dies durch gesetzliche Vorschriften vorgeschrieben ist.

 

Betroffenenrechte

Als Betroffener einer Datenverarbeitung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Unabhängig davon können Sie sich an die Aufsichtsbehörde, d.h. den Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz wenden.

Falls Sie in die Verarbeitung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

 

TEIL B - SPEZIELLER TEIL

 

Internetangebot der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee

 

Protokollierung

Bei Aufruf des Internetangebotes der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee werden über den Internetbrowser des Nutzers Daten an unseren Webserver übermittelt. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen dem jeweiligen Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • übertragene Datenmenge
  • Verweildauer auf einzelnen Seiten

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zu einzelnen Nutzern herzustellen. Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck und in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken verarbeitet. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

 

Cookies

Beim Zugriff auf das Internetangebot der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee werden Cookies (kleine Dateien) auf dem Endgerät des Nutzers mit einer Gültigkeitsdauer von 12 Monaten gespeichert. Zweck ist die leichtere und angepasste Nutzung der Homepage. Es werden dabei bei der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee keine personenbezogenen Daten gespeichert. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden.

 

Auswertungen des Nutzerverhaltens (Webtracking-Systeme)

Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns auf dieser Website nicht eingesetzt.

 

Email-Verkehr und Verschlüsselung

Informationen, die unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns gesendet werden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch die Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen – wie viele E-Mail-Anbieter – Filter gegen unerwünschte Werbung (SPAM-Filter) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen können. E-Mails, die schädigende Programme (Viren) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.

Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, diese zu verschlüsseln und zu signieren, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern oder die Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden.

Bitte teilen Sie uns auch mit, ob und auf welche Weise wir Ihnen zur Beantwortung Ihrer Zusendungen verschlüsselte E-Mails übersenden können und ob Sie – falls dies nicht möglich ist – mit einer unverschlüsselten Antwort per E-Mail auf Ihr Schreiben einverstanden sind. Wenn Sie über keine Möglichkeit zum Empfang verschlüsselter E-Mails verfügen, bitten wir uns zur Beantwortung Ihrer schutzwürdigen Nachrichten Ihre Postanschrift zu nennen.