Aktuelles
PFAS – eine problematische Schadstoffgruppe auch im Bodensee
Sie sind omnipräsent – weltweit nachweisbar. Auch die Untersuchungen von Spurenstoffen im Bodensee bestätigen das Vorhandensein der per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Der Umgang mit diesen Stoffen ist seit Jahren von großer Bedeutung für die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB). Auch auf der diesjährigen Kommissionstagung der IGKB, die am 15. und 16. Mai in…
Weiterlesen …Den Klimawandel meistern
Die rasch fortschreitende Erwärmung unseres Planeten setzt auch den Bodensee auf vielfältige Weise unter Stress. Die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee arbeitet intensiv daran, die Folgen bestmöglich abzumildern.
Weiterlesen …Der Klimawandel heizt dem Bodensee ein
Auch in diesem heißen und trockenen Sommer ist der Bodensee für Touristen und Einheimische dank angenehmer Wassertemperaturen wieder ein attraktives Badeziel, das an südliche Strände erinnert: So stiegen die Wassertemperaturen Anfang August bis auf 24,2 Grad, und zwar in Seemitte. In den Buchten sowie im flacheren Untersee können es durchaus zwei Grad mehr sein. Ganz ungetrübt ist die Badefreude…
Weiterlesen …Den Stoffen auf der Spur
Die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB) und die Internationale Bodensee-Konferenz (Kommission Umwelt, IBK-U) haben ein Fachsymposium zum Thema „Pflanzenschutzmittel und Gewässerschutz“ durchgeführt. Rund 80 Vertreter von Landwirtschafts- und Gewässerschutzfachstellen sowie Umweltbehörden aus der Schweiz, Österreich, Deutschland und Liechtenstein haben sich in…
Weiterlesen …Willkommen bei der IGKB
Seit 1959 kümmert sich die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee - sozusagen als Pate - um seinen ganzheitlichen Schutz
Der Bodensee ist nicht nur ein attraktiver Lebensraum für die Anwohner und ein wichtiger Anziehungspunkt für Touristen, sondern auch ein bedeutendes Trinkwasserreservoir für rund fünf Millionen Menschen. Daher ist es unabdingbar, dieses einmalige Ökosystem in einem intakten Zustand zu halten – was den Anrainerstaaten Deutschland, Schweiz und Österreich sowie dem Fürstentum Liechtenstein ein großes Anliegen ist.


